Zusammenfassung
In Deutschland gibt es das Bundes-Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Die Abteilung für Bau kann man auch Bundes-Bau-Ministerium nennen.
Das Bundes-Bau-Ministerium ist für ganz Deutschland zuständig.
Daneben gibt es noch 16 Bundes-Länder.
zum Beispiel: Bayern, Sachsen, Hessen, Thüringen.
Das Bundes-Bau-Ministerium und die 16 Bundes-Länder haben einen Vertrag miteinander.
Der Name von dem Vertrag ist:
Investitions-Pakt
Investition bedeutet:
Ein Mensch oder eine Organisation gibt Geld.
Ein anderer Mensch oder eine andere Organisation bekommt das Geld.
Er kann damit Dinge bezahlen und zum Beispiel ein Haus sanieren.
Pakt ist in anderes Wort für Vertrag.
Der Vertrag hat noch einen zweiten Namen:
Soziale Integration im Quartier.
Integration bedeutet, dass alle Menschen, die in Deutschland leben
in die Gesellschaft einbezogen werden.
Quartier ist das Wohn-Umfeld.
Ein anderes Wort für Quartier ist zum Beispiel Stadt-Teil.
In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es
Soziale Infrastruktur-Einrichtungen.
Das sind zum Beispiel:
Diese Einrichtungen kosten Geld.
Zum Beispiel muss Miete für ein Haus bezahlt werden.
Oder man muss etwas reparieren und dafür Geld bezahlen.
Oder man möchte ein Haus größer machen.
Dann muss man für den Anbau bezahlen.
Oder man möchte ein neues Haus bauen.
Das Geld bezahlt die Kommune. Das ist ein anderes Wort für Stadt oder Gemeinde
In dem Haus oder auf dem Platz treffen sich verschiedene Menschen:
Junge und alte Menschen.
Menschen, die alleine leben und Menschen, die mit ihrer Familie leben.
Menschen, die in Deutschland groß geworden sind und
Menschen, die nicht in Deutschland groß geworden sind.
In dem Haus oder auf dem Platz können sie sich treffen.
Sie können sich kennenlernen.
Sie können sich untereinander helfen.
Das Bundes-Bau-Ministerium möchte das unterstützen.
Deshalb gibt es Geld durch die Bundes-Länder an die Kommunen.
In jedem Jahr von 2017 bis 2020 hat das Bundes-Bau-Ministerium 200 Millionen gegeben.
Die Bundes-Länder geben das Geld weiter an die Kommunen.
Die Kommune kann dann für das Haus oder den Platz bezahlen.
Ziel
Eine Kommune oder Stadt möchte zum Beispiel ein neues Stadtteil-Zentrum bauen.
Dafür braucht die Stadt Geld.
Sie kann Geld aus dem Investitions-Pakt bekommen.
Die Stadt kann dort auch einen Deutsch-Kurs anbieten.
Für Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen.
Und die in der Nähe wohnen.
Ein Dorf möchte zum Beispiel einen Spielplatz größer machen.
Das Dorf kann dafür Geld aus dem Investitions-Pakt bekommen.
Kinder und Eltern, die in der Nähe wohnen, können sich dort treffen.
Eine andere Stadt möchte zum Beispiel ein Theater-Projekt anbieten.
Für Kinder, die in Deutschland groß geworden sind und
für Kinder, die nicht in Deutschland groß geworden sind.
Für beide zusammen.
Die Stadt kann dafür Geld aus dem Investitions-Pakt bekommen.
Warum gibt es den Investitions-Pakt?
Deutschland möchte die Integration unterstützen.
Im Wohn-Umfeld soll es verschiedene Angebote geben.
Alle Menschen sollen Zugang zu den Angeboten haben.
Auch Menschen, die nicht in Deutschland groß geworden sind.
Die Angebote sollen den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil fördern.
Stadtteil-Zentrum, Bücherei, Kita, Schule sollen offener werden für Integration.
Umsetzung
Wie bekommt eine Kommune Geld aus dem Investitions-Pakt?
Sie schreibt einen Antrag, für was sie das Geld braucht.
Den Antrag schickt sie an das Bau-Ministerium im Bundes-Land.
Das Bau-Ministerium im Bundes-Land entscheidet über den Antrag:
Ja, die Kommune bekommt das Geld.
Oder:
Nein, die Kommune bekommt das Geld nicht.
Das Bau-Ministerium im Bundes-Land benutzt für seine Entscheidung:
Das Bau-Ministerium im Bundes-Land prüft:
Passt der Antrag mit den Regeln zusammen?
Dann entscheidet das Bau-Ministerium im Bundes-Land über den Antrag.
Wenn alles stimmt:
Dann bekommt die Kommune das Geld aus dem Investitions-Pakt.
Das Geld nennt man auch: Förder-Mittel.
Bezahlt das Bundes-Bau-Ministerium alles Geld im Investitions-Pakt?
Nein. Das Bundes-Bau-Ministerium bezahlt einen Teil.
Einen sehr großen Teil.
75 Prozent.
Das ist sehr viel.
Auch das Bundes-Land bezahlt einen Teil.
15 Prozent.
Das ist wenig.
Auch die Kommune bezahlt einen Teil.
10 Prozent.
Das ist noch ein bisschen weniger.
Mit diesem Geld kann die Kommune ihr Projekt starten.
Insgesamt bekommen fast 570 Kommunen Geld aus dem Investitions-Pakt.
Mit dem Geld werden 750 Projekte gefördert.
Die Internet-Seite www.investitionspakt-integration.de
hat die Überschrift:
Soziale Integration im Quartier.
Auf der Internet-Seite gibt es 4 Bereiche:
Die vier Bereiche stehen im Menü.
Das Menü ist unter der Überschrift.
Startseite
Auf der Startseite sehen Sie einen Text.
Der Text erklärt was der Investitions-Pakt ist.
Unter dem Text sehen Sie ein Video.
Auch das Video erklärt was der Investitions-Pakt ist.
Weiter unten sehen Sie eine Karte von Deutschland.
Dort können Sie sehen welche Projekte Geld von dem Investitions-Pakt bekommen.
Jedes grüne Symbol mit weißem Kreis in der Mitte ist ein Projekt.
Sie können auf das grüne Symbol klicken.
Dann bekommen Sie mehr Informationen zu dem Projekt.
Programm
Der Bereich Programm hat 6 Unter-Punkte:
Auf den Seiten von den Unter-Punkten können Sie allgemeine Informationen lesen.
Auf der Unter-Seite Info-Material finden Sie zum Beispiel:
Die Verwaltungs-Vereinbarungen zwischen
dem Bundes-Bau-Ministerium und den Bundes-Ländern.
Praxis
Der Bereich Praxis hat drei Unter-Punkte:
In diesem Bereich bekommen Sie mehr Informationen über die einzelnen Maßnahmen.
Im Unter-Punkt Maßnahmen sehen Sie eine Liste.
In der Liste sind alle Projekte, die bisher gefördert werden.
Sie können auf den Namen von dem Ort klicken.
Dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Dort stehen Informationen zu dem Projekt.
Zu dieser Seite gibt es auch ein Video in Gebärden-Sprache.
Im Unter-Punkt Praxis-Beispiele sehen Sie 9 gute Beispiele.
Zum Beispiel:
Diese Beispiele sollen zeigen:
Mit dem Geld aus dem Investitions-Pakt ist vieles möglich.
Im Unter-Punkt Filme sehen Sie vier Videos.
In den Videos berichten Projekte über ihre Arbeit.
Die Projekte haben die Videos selbst aufgenommen.
Forschung
Im Bereich Forschung können Sie Berichte über das Förder-Programm lesen.
Es gibt auch Studien zum Förder-Programm.
Veranstaltungen
Im Bereich Veranstaltungen finden Sie Hinweise über Veranstaltungen.
Dazu finden Sie hier Berichte von Veranstaltungen, die schon vorbei sind.
Zum Beispiel Berichte von regionalen Transfer-Werkstätten.
Kontakt
Im Bereich Kontakt finden Sie verschiedene Adressen.
Und Sie finden die Namen von Menschen.
Diese Menschen kennen das Programm sehr gut.
Diese Personen können Ihnen helfen.
Wenn Sie Fragen haben.
Die Adressen gehören zu dem
Auf jeder Unter-Seite gibt es rechts einen Kasten in blau-grüner Farbe.
Dort können Sie auf das unterstrichene Wort Newsletter klicken.
Dann geht eine neue Seite auf.
Dort können Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen eintragen.
Dann bekommen Sie immer wieder eine E-Mail mit neuen Infos.
Auf der Internet-Seite gibt es ganz oben ein schmales graues Feld.
Dort finden Sie Informationen über
Dort gibt es auch einen Link zu Gebärdensprach-Videos.
Auf der Internet-Seite gibt es unten auch ein graues Feld.
Dort sehen Sie noch einmal die Menü-Punkte
Dazu gibt es noch
Im Unter-Punkt Maßnahmen sehen Sie eine Karte von Deutschland.
Dort können Sie sehen welche Projekte Geld von
dem Investitions-Pakt bekommen.
In der Karte gibt es graue Kreise mit einer Zahl.
Sie können darauf klicken.
Dann sehen Sie grüne Symbole mit einem weißen Kreis in der Mitte.
Sie können auf das grüne Symbol klicken.
Dann sehen Sie eine neue Seite.
Da können Sie Informationen über das Projekt lesen.
Unter der Karte sehen Sie eine Liste.
In der Liste stehen noch einmal alle Projekte.
Die Projekte bekommen Geld von dem Investitions-Pakt.
Oder sie haben früher Geld von dem Investitions-Pakt bekommen.
In der Liste sehen Sie immer:
Die Reihenfolge in der Liste ist A, B, C, D, E, F, G bis Z.
Sie können in der Liste auch selbst suchen.
Zum Beispiel in einem Bundes-Land.
Welche Projekte gibt es in dem Bundes-Land?
Oder alle Kitas.
Wo gibt es Kitas, die Geld von dem Investitions-Pakt bekommen?
Oder alle Theater.
Oder alle Büchereien.
Das können Sie selbst entscheiden, was sie suchen möchten.
Sie können auf den Namen der Kommune klicken.
Dann sehen Sie eine neue Seite.
Da können Sie Informationen über das Projekt lesen.
Zuerst Informationen über das Dorf oder die Stadt (= Kommune):
Dann Informationen über das Projekt:
Dazu gibt es eine Beschreibung von dem Projekt:
Unten auf der Seite von dem Projekt steht ein Link zu der Internet-Seite von der Kommune.
Ein Beispiel:
In der Liste ist die erste Stadt: Aachen.
Aachen ist eine kreis-freie Stadt.
Fast 246-Tausend Menschen leben dort.
Das sind viele Menschen.
Aachen ist eine große Stadt.
Das heißt auch: Groß-Stadt.
Die Stadt ist im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen.
In Aachen gibt es ein Projekt.
Der Name von dem Projekt ist:
Um-Gestaltung Frei-Flächen Preus-Wald.
Das Projekt hat im Jahr 2018 angefangen.
Es dauert noch bis in das Jahr 2022.
Preus-Wald ist ein Stadt-Teil von Aachen.
Dort gibt es einen Bürger-Wald.
In dem Bürger-Wald gibt es einen Spiel-Platz.
Und Wege.
Und Wiesen.
Der Investitions-Pakt hat Geld gegeben.
Die Stadt Aachen kauft neue Spiel-Geräte für den Spiel-Platz.
Und baut neue Wege.
Ohne Barrieren.
Und macht die Wiesen neu und frisch.
Der Bürger-Wald ist jetzt besser.
Es gibt auch ein neues Restaurant mit Terrasse.
Und einen Treff-Punkt für Menschen, die dort wohnen.
Und einen Platz für einen Wochen-Markt.
Dort können alle Menschen frisches Essen kaufen.